
Zum 7. April endet die Coronavirus-Schutzverordnung des Bundes. Damit entfällt die Verpflichtung für Besuchende, im Krankenhaus eine Maske zu tragen.
- Wir empfehlen dennoch aus Schutz unserer Patientinnen und Patienten bei akuten Erkältungssymptomen das Tragen einer FFP2-Maske.
St. Josefs Krankenhaus Hilden
Von einer kleinen Klinik, über ein Lazarett hin zu einem modernen Krankenhaus mit spezialisierten Zentren und überregionalem Einzugsgebiet: Diese Entwicklung beginnt 1888 als der Kirchenvorstand der Pfarrei St. Jakobus beschließt, die Hülsemannsche Brauerei an der Schützenstraße in Hilden zu erwerben und in eine Klinik umzubauen.
20 Jahre nachdem Schwestern des Ordens der Armen Dienstmägde Jesu Christi 1890 den Krankenhausbetrieb aufgenommen haben,genügt das Gebäude an der Schützenstraße den steigenden Ansprüchen nicht mehr. Um einen Neubau errichten zu können, wird ein Grundstück an der Walder Straße erworben. 1936 erfolgt der Spatenstich, 1938 die Eröffnung des Neubaus.
In den folgenden Jahrzehnten wächst das Krankenhaus kontinuierlich und wird fortlaufend modernisiert, um aktuellen Standards entsprechen zu können. Heute ist das St. Josefs Krankenhaus Hilden wichtige Anlaufstelle für mehr als 20 000 Patienten jährlich. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich mit dem Mediplus Hilden ein modernes Ärztehaus, das viele Spezialisten vom Nierenspezialisten bis zum Nuklearmediziner beherbergt. An der Walder Straße ist ein Kompetenznetzwerk für Gesundheit entstanden, dessen große Stärke die enge Verzahnung von ambulanten und stationären Angeboten ist.

Vorbereitung auf den Krankenhausaufenthalt
Bitte bedenken Sie bei der Vorbereitung auf Ihren Krankenhausaufenthalt, dass der Platz im Patientenzimmer leider begrenzt ist. Wir haben für Sie eine kleine Liste der Gegenstände zusammengestellt, die Sie benötigen.
Kommende Termine

Musik und Lyrik am Menschennest
11.06.2023 19:00

"Die Schlagfertigen" - Schlaganfall-Selbsthilfegruppe
12.06.2023 18:00

Musik und Lyrik am Menschennest
13.06.2023 10:00 – 16:00