Geburtshilfe

Die Geburt so sanft und sicher wie möglich zu machen: Das ist das Ziel des Geburtshilfe-Teams. Und das beginnt nicht erst mit dem Einsetzen der Wehen. Bereits während der Schwangerschaft bieten wir umfassende Unterstützung und Hilfe an. Werdende Eltern sind schon vor der Geburt herzlich eingeladen, sich in der Elternschule über Gebärmethoden, Hilfsmöglichkeiten unter der Geburt oder Schmerzlinderung zu informieren.
Für die familienfreundliche Geburtshilfe in angenehmer Atmosphäre stehen drei moderne, freundlich eingerichtete und vollklimatisierte Entbindungsräume zur Verfügung. Die Kreißsäle sind mit modernen Geräten zur Überwachung von Mutter und Kind ausgerüstet.
Die Sicherheit von Mutter und Kind steht im Vordergrund. Im Falle von Komplikationen kann auf alle Möglichkeiten der modernen Medizin zurückgegriffen werden. Ein Kaiserschnitt ist jederzeit möglich, wenn Gefahr für Mutter und Kind besteht. Ein erfahrener Kinderarzt ist dank der engen Kooperation mit der Klinik für Kinder und Jugendliche in Solingen rund um die Uhr verfügbar. Er steht auch bei Risikogeburten zur Verfügung.
Nach der Entbindung kann die Mutter entscheiden, wie die ersten Tage mit dem Nachwuchs verlaufen sollen. Sind beide wohlauf und bestehen keine medizinischen Bedenken, können sie das Krankenhaus bereits nach vier Stunden verlassen. Wünscht die Mutter einen stationären Aufenthalt, um sich beispielsweise von erfahrenen Hebammen und Kinderkrankenschwestern unterstützen zu lassen, so ist dies auch möglich.
Vor der Geburt


Im Laufe der Schwangerschaft stellt sich den werdenden Eltern eine Vielzahl von Fragen: Welche Möglichkeiten der Geburt gibt es, wie sieht ein Kreißsaal aus, wie starte ich mit meinem Kind in die ersten Wochen?
Damit Fragen nicht zu Sorgen werden, sollten Sie die Ihnen zustehende Schwangerenvorsorge bei Ihrem Frauenarzt nutzen und sich über die vielfältigen Angebote von Hebammen, Familienbildungsstätten und Geburtskliniken informieren.
Wir, das Team der Geburtshilfe im St. Josefs Krankenhaus Hilden, möchten unseren Teil dazu beitragen, dass die Schwangerschaft und Geburt Ihres Kindes für Sie ein unvergesslich schönes und entspanntes Erlebnis wird. Wir legen großen Wert auf eine familiäre Atmosphäre, in der sich werden Mütter und Väter wohl fühlen können.
Die Geburt


Wenn sich die Geburt ankündigt, werden wir versuchen, Ihren individuellen Wünschen nachzukommen. Die Kreißsäle bieten den werdenden Eltern genügend Rückzugsmöglichkeit, um die
Privatsphäre zu wahren, aber auch alle Möglichkeiten, sich für verschiedene Hilfsmöglichkeiten unter der Geburt zu entscheiden. Unser Ziel ist, die Geburt so sanft und sicher wie möglich zu machen.
Für unsere familienfreundliche Geburtshilfe in angenehmer Atmosphäre stehen zwei moderne, freundlich eingerichtete und vollklimatisierte Entbindungsräume zur Verfügung. Alle Kreißsäle sind mit modernen Geräten zur Überwachung von Mutter und Kind ausgerüstet, denn die Sicherheit von Mutter und Kind steht bei uns im Vordergrund. Im Falle von Komplikationen kann auf alle Möglichkeiten der modernen Medizin zurückgegriffen werden. Ein Kaiserschnitt ist jederzeit möglich, wenn Gefahr für Mutter und Kind besteht.
Ein erfahrener Kinderarzt ist rund um die Uhr verfügbar. Er steht auch bei Risikogeburten zur Verfügung.
In Situationen, in denen natürliche Mittel zur Linderung des Wehenschmerzes nicht ausreichen, können wir auf Wunsch auf medikamentöse Schmerztherapien zurückgreifen oder auch eine Peridural-Anästhesie (PDA) anbieten, die rund um die Uhr über unsere Anästhesieabteilung verfügbar ist. Die Anwesenheit des Vaters oder einer anderen vertrauten Person ist gerne erwünscht. Diese Person kann aktiv am Geschehen mitwirken.

Nach der Geburt
Ganzheitliche Wochenpflege
Auf unserer Wöchnerinnenstation können sich die jungen Mütter rundum wohl fühlen. Die aufmerksamen Schwestern auf den Stationen und im Säuglingszimmer bieten gern Hilfestellung jeder Art. Für die medizinische Versorgung der Neugeborenen besteht eine Kooperation mit der Klinik für Kinder und Jugendliche des Städtischen Klinikums Solingen. Die Kinderärzte führen auch die Untersuchungen im Säuglingszimmer durch.
Rooming-In
Damit Sie nach der Entbindung möglichst viel Zeit mit Ihrem Kind verbringen können, unterstützen wir Sie gerne beim 24-h-Rooming-In. So ist Ihr Kind ständig bei Ihnen und die frühe Mutter- Kind-Bindung wird gefördert. Auf der Station werden Sie fürsorglich betreut. Wir stehen Ihnen im Bereich Wochenbett- und Neugeborenenpflege gerne beratend zur Seite, so dass Sie Ihre ersten Erfahrungen beim Stillen oder der Säuglingspflege machen können.
Sicherer Babyschlaf
Die richtige Schlafumgebung ist für Neugeborene sehr wichtig: Eine feste Unterlage, Schlaf in Rückenlage bei etwa 17 Grad Raumtemperatur und ein Babyschlafsack sind wirksame Mittel gegen den Plötzlichen Kindstod. Einen solchen Schlafsack bekommen alle Babys, die im St. Josefs Krankenhaus Hilden geboren werden, als Geburtstagsgeschenk.
Das Hebammen-Team ist für Sie da
Ursula Müther
Leitende Hebamme

Ann-Kathrin Schemken
Hebamme

Christine Bittner
Leiterin Elternschule

Familienzimmer
Auch die frühe Bindung zwischen Vater und Kind ist unserem Team wichtig. Deshalb können Eltern auch eines unserer Familienzimmer nutzen, um sich kennenzulernen und auf die Zeit zu Hause vorzubereiten.
Wenn Sie ein Familienzimmer buchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch bitte bei der Anmeldung zur Geburt an.
Fragen zum Familienzimmer beantworten Ihnen die Mitarbeitenden des Kreißsaals jederzeit gerne.
Gut zu wissen
Informationsabend zur Geburt
donnerstags, 18.00 Uhr. Die genauen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Wir freuen uns, Sie im St. Josefs Krankenhaus Hilden wieder zu Informationsabenden rund um die Geburt begrüßen zu dürfen.
Treffpunkt für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der Haupteingang des St. Josefs Krankenhauses Hilden.
Weil nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, ist eine vorherige Anmeldung beim Kreißsaalteam unter Telefon 0 21 03/8 99-2 13 34 erforderlich.
„Wir stellen an diesen Abenden unsere Geburtsklinik vor und beantworten den werdenden Eltern natürlich auch ihre Fragen“, sagt Krystian Kuboth, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe. „Eine Besichtigung des Kreißsaals ist möglich, falls dieser nicht gerade in Benutzung ist.“
Treffpunkt für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der Haupteingang des St. Josefs Krankenhauses Hilden.
Anmeldung zur Geburt
Wir freuen uns, Sie und Ihr Baby schon vor der Entbindung kennen zu lernen. Ihre Anmeldung ca. 4 bis 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen und bietet außerdem die Gelegenheit, in Ruhe Ihre individuellen Fragen zu beantworten und Formalitäten zu erledigen. So können Sie sich sicher und gut vorbereitet fühlen und geben uns die Möglichkeit, Ihre Wünsche und mögliche Besonderheiten mit einzuplanen.
Bitte vereinbaren Sie für die Hebammensprechstunde mit Anmeldung zur Geburt einen Termin im Sekretariat der Geburtshilfe.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Anmeldung jederzeit zur Geburt zu uns in den Kreißsaal kommen.

Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft und im Wochenbett
Jede Frau hat in der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum Ende der Stillzeit einen Anspruch auf die Betreuung durch eine Hebamme.
Wichtige Aufgaben der Hebammen und Geburtshelfer sind
- Begleitungvon Schwangeren
- Beratung
- Vorsorge
- Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Geburtsvorbereitung
- Geburtshilfe
- Wochenbettbetreuung
- Stillberatung
- Rückbildung.
Folgende Hebammen aus dem St. Josefs Krankenhaus Hilden bieten diese Unterstützung an:
Name | Telefon | Website | ||
Janina Bliss | 0173 4701555 | Website | ||
Natalie Bunzel | 0176 61864666 | |||
Regina Eßer | 0163 7239306 | |||
Madalina Hadler | 0177 7593593 | |||
Diana Malan (B.Sc. Hebammenwesen) | 0173 6583963 | |||
Ursula Müther | 0 21 29/95 81 26 | |||
Fariba Roudbari | 0176 34178611 | |||
Ann-Kathrin Schemken | 0152 09968728 | |||
Leiterin der Elternschule | ||||
Christine Bittner | 0170 8437997 | Website |
Babygalerie
Willkommen kleines Wunder!
In der Babygalerie von first moment Fotografie können Sie die neuen Erdenbürger bestaunen, die im St. Josefs Krankenhaus Hilden das Licht der Welt erblickt haben.
Sicherer Babyschlaf
Das St. Josefs Krankenhaus Hilden unterstützt die Initiative „Sicherer Babyschlaf“, die von Solinger Neonatologen gestartet wurde. So sind im Kinderzimmer des Krankenhauses Bettdecken durch Schlafsäcke ersetzt worden – nur ein Punkt eines Maßnahmenpaketes für den sicheren Babyschlaf, über das die jungen Eltern im Haus informiert werden.
Von Geburtsvorbereitung bis Rückbildung: Kurse der Elternschule
Alle Kurse der Elternschule finden Sie hier
F.A.Z. Institut - Deutschlands beste Krankenhäuser 2023

Das F.A.Z. Institut hat die besten Krankenhäuser Deutschlands auf Basis von Qualitätsberichten und Patientenbewertungen ausgezeichnet. Die Fachabteilungen Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Josefs Krankenhaus gehören dazu.
Kontaktformular der Elternschule
Kontakt

Krystian Kuboth
Chefarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Facharzt für spezielle operative Gynäkologie, MIC II der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie, Onkologische Diagnostik und Therapie - Bereich Gynäkologie (AGO)
Doris Rieder
Sekretariat
Natascha Scholz
Sekretariat
Kreißsaal
Kontakt
Telefon 0 21 03/8 99-2 13 34
Elternschule
Kontakt
Team

Eduard-Ernst Elek
Oberarzt
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
MIC II der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie
Dr. Britta Sichelschmidt-Brux
Oberärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sprechstunden
Für Schwangere bieten wir folgende Spezial-Sprechstunden:
- Hebammensprechstunde mit Anmeldung zur Geburt
- Akupunktursprechstunde
- Ultraschallsprechstunde/Dopplersonographie in der Schwangerschaft
- Diabetes und Schwangerschaft
Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Sekretariat der Geburtshilfe.
Weiterbildung
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
St. Josefs Krankenhaus Hilden
Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Umfang 48 Monate
Gemeinsam befugte Ärzte: Krystian Kuboth, Prof. Dr. med. Livia Küffner
Kommende Termine

Infoabend rund um die Geburt
22.06.2023 18:00 – 20:00