Innere Medizin
Die Innere Medizin hat sich in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt. Die verbesserten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben zu vielen Spezialisierungen innerhalb der Inneren Medizin, aber auch zu einer immer stärkeren Vernetzung von ambulantem und stationärem Bereich geführt.
Im St. Josefs Krankenhaus Hilden setzt sich die Abteilung aus Kardiologie, Diabetologie, Gastroenterologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Onkologie, Nephrologie sowie dem weiten Feld der allgemeinen Inneren Medizin zusammen. Dank dieser Struktur ist nur selten die Weiterleitung an besondere Zentren erforderlich.

Schwerpunkte der Inneren Medizin
Pneumologie: Lungenheilkunde und Bronchialheilkunde
Die Zahl der Menschen mit Lungenkrankheiten steigt. So gibt es immer mehr Patienten mit COPD, Lungenkrebs, Asthma und Allergien, aber auch mit Tuberkulose, interstitiellen Lungenerkrankungen (betreffen das Zwischengewebe der Lunge und die Lungenbläschen) und verschiedenen schlafbezogenen Atemstörungen, die eng mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind. Folgende Untersuchungsverfahren gibt es in der Pneumologie des St. Josefs Krankenhauses Hilden:
- Bronchoskopie (Lungenspiegelung) in flexibler Technik mit Gewebeentnahme aus Bronchien und Lunge
- Masken-Beatmungstherapien
- Sauerstofftherapien
- Lungenfunktionsanalysen
Kardiologie
Die Kardiologie umfasst sämtliche Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems: von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße über die verschiedenen Formen einer Herzmuskelschwäche bis hin zu den Herzrhythmusstörungen. Die Entwicklungen der letzten Jahre sind enorm.
Um den Menschen in Hilden und Umgebung eine bestmögliche Expertise anbieten zu können, arbeitet das Team der Internistischen Abteilung in fachlich wie persönlicher Hinsicht sehr eng und vertrauensvoll mit der Kardiologischen Praxis Hilden (Dr. Oikonomopoulos) sowie dem Universitätsklinikum Düsseldorf (Univ. Prof. Dr. Kelm) zusammen.
Hierdurch werden auch Wartezeiten auf hochkomplexe Untersuchungen zum Wohl der Patienten deutlich verkürzt.
Gastroenterologie
In das Gebiet der Gastroenterologie fallen sämtliche Erkrankungen des Verdauungsapparates, also von Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber und Gallenwegen.
Folgende gastroenterologischen Untersuchungen und Therapien sind im St. Josefs Krankenhaus Hilden möglich:
- Magenspiegelung
- Darmspiegelung
- End- und Mastdarmspiegelung
- Endoskopische Behandlung blutender Magengeschwüre und Darmgeschwüre mit Unterspritzung
- APC Koagulation (Verödung von Gewebe mittels Hochfrequenzstroms, z.B. zur Stillung von Blutungen)
- Clipping
- Hemospray
- Endoskopische Entfernung kleinerer und größerer Polypen des unteren und oberen Magen-Darm-Trakts
- Endoskopische Mukosaresektion (Abtragen der Schleimhautoberfläche mittels Endoskopieschlinge, z.B. bei frühen Tumorstadien oder Krebsvorstufen)
- Stufenbiopsien
- Intraoperative Darmspiegelung
- Überbrückung von Engstellen im Magen-Darm-Trakt durch Bougierung (Aufdehnung), Ballondillatation
- Stent-Anlage
- Behandlung von Speiseröhrenkrampfadern einschließlich Varizenligatur und Argron-Plasma-Koagulation (APC Koagulation)
- Entfernung von Fremdkörpern aus Speiseröhre und Magen
- Einbringen von Ernährungssonden
- Entfernung eingewachsener Ernährungssonden
- Radiochemotherapie in Kooperation mit der Onkologie und Hämatologie an der St. Lukas Klinik in Solingen
- Ultraschall-gesteuerte Organpunktionen, z.B. Tumorpunktion der Leber
- Ultraschall von Bauchraum, Schilddrüse, Weichteilen und Brustraum, ggf. mit Kontrastmitteln
Vor allem bei Endoskopien wie der Darmspieglung oder der Magenspiegelung haben viele Patienten Angst, zu viel von der Untersuchung mitzubekommen. Deshalb führen wir solche Untersuchungen ausschliesslich unter Sedierung (Kurznarkose) durch. Das ermöglicht uns, die Schlaftiefe an den Wunsch des Patienten und den Schweregrad der Erkrankung anzupassen. Während sowie nach der Untersuchung überwachen wir Sauerstoffsättigung, Puls und Blutdruck kontinuierlich.
Diabetologie
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) betrifft viele Organsysteme. Moderne Therapieverfahren ermöglichen den Patienten aber eine sehr hohe Lebensqualität. In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten behandeln wir im St. Josefs Krankenhaus Hilden:
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Diabetes bei Herz- und Nierenerkrankungen
Die Diabetologie wird insbesondere durch den Oberarzt Dr. Jona-Gottfried Dreissig vertreten, der neben den internistischen auch die Diabetes-Patienten der sonstigen Fachabteilungen des Krankenhauses mit betreut.
Es besteht eine enge Kooperation mit dem Diabetszentrum Rheinland Haan am St. Josef Krankenhaus in Haan unter Leitung von Dr. Ingo Röhrig.
Intensivmedizin
Gemeinsam mit der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie versorgen die Internisten in der interdisziplinären Intensivstation schwerstkranke Patienten fachübergreifend.
Insbesondere Patienten mit schweren Erkrankungen des Herzens, der Lunge sowie der Nieren werden hier in kritischen Situationen überwacht. Darüber hinaus werden lebenswichtige Organfunktionen unterstützt.
Onkologie
Die onkologische Versorgung im Krankenhaus erfolgt in enger Kooperation mit der Praxis von Dr. Anna Papatriantafillou-Schmieder in der Praxis des MVZ Rhein-Berg in Hilden sowie mit ambulant tätigen Onkologen.
Darüber hinaus finden in Kooperation mit der Abteilung für Onkologie und Hämatologie der St. Lukas Klinik in Solingen wöchentliche Tumorkonferenzen statt. Patienten profitieren erheblich von eng vernetzten ambulanten und stationären Strukturen sowie von kurzen Kommunikationswegen.
Stationär behandlungsbedürftige onkologische Patienten können umgehend in die St. Lukas Klinik verlegt werden.
Palliativmedizin
Die Palliativmedizin beschäftigt sich mit der symptombezogenen Behandlung von Patienten, die an einer schwersten, nicht heilbaren Erkrankung leiden, um ihnen die Symptome wie Schmerzen, Angst und Luftnot zu nehmen. Dies können bösartige Erkrankungen, aber auch Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen sein. Diese Fachdisziplin vertritt Oberarzt Thomas Limper mit hoher fachlicher wie menschlicher Kompetenz.
Nephrologie
Das Nephrologische Zentrum Mettmann betreibt eine Praxis im Mediplus Hilden auf dem Krankenhausgelände. Hierdurch hat sich zwischen Dr. Matthias Kohnle als Leiter sowie seinen Kolleginnen und Kollegen eine sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Team der Internistischen Abteilung entwickelt, sodass wir eine umfängliche Behandlung von Patienten mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen anbieten können.
Neurologie
Ist eine stationäre Therapie aufgrund einer neurologischen Erkrankung erforderlich oder sind bestehen zusätzlich zu internistischen Erkrankungen auch psychiatrische Symptome, kooperiert die Innere Medizin sehr erfolgreich mit dem Zentrum für Neurologie und Psychiatrie im Mediplus Hilden unter Leitung von Dr. Oliver Knoblich sowie bei stationärem Verlegungsbedarf mit der Neurologie in der St. Lukas Klinik in Solingen bzw. mit der LVR-Klinik Langenfeld.
Gut zu wissen
DDG zertifizierte Klinik mit Diabetes im Blick

Von der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie (DDG) mit dem Siegel "Klinik mit Diabetes im Blick" ausgezeichnet.
Kontakt

Dr. Klaus Generet
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie

Sabine Müller
Sekretariat
Team

Dr. Jona-Gottfried Dreißig
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und Intensivmedizin

Thomas Limper
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin
Weiterbildung
Innere Medizin
St. Josefs Krankenhaus Hilden
Basisweiterbildung Innere Medizin
Umfang 36 Monate
Befugter Arzt: Dr. med. Klaus Generet
Innere Medizin
St. Josefs Krankenhaus Hilden
Facharzt Innere Medizin
Umfang 24 Monate
Befugter Arzt: Dr. med. Klaus Generet
Diabetologie
St. Josefs Krankenhaus Hilden
Zusatz-Weiterbildung Diabetologie
Umfang 6 Monate
Befugter Arzt: Dr. med. Jona-Gottfried Dreißig