Informationen für Patienten und Besucher

Ein Krankenhausaufenthalt ist immer aufregend und mit vielen Fragen verbunden. Damit Sie sich vorab über die organisatorischen Abläufe und Anlaufstellen informieren können, haben wir nachfolgend das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Ihr Aufenthalt im St. Josefs Krankenhaus Hilden

Auf dem Weg ins Krankenhaus

Natürlich machen Sie sich schon vor der Ankunft bei uns Gedanken um Ihren Krankenhausaufenthalt. Sicher überlegen Sie, was Sie alles einpacken sollten. Weil der Platz in Ihrem Patientenzimmer begrenzt ist, haben wir für Sie eine kleine Packliste erstellt.

Medizinisches und Ärztliches (sofern vorhanden)

  • Medizinische Unterlagen (z.B. Röntgenbilder, Laborbefunde, EKG)
  • Allergiepass, Impfpass, Marcumarausweis, Blutgruppenausweis, Röntgenpass, Herzschrittmacherausweis
  • Ihre täglichen Medikamente / Medikamentenplan

Administratives

  • Einweisungsschein Ihres Hausarztes
  • Krankenversicherungskarte
  • Personalausweis
  • Vollmachten, Betreuerausweis (falls vorhanden)
  • Patientenverfügung (falls vorhanden)
  • ggf. Nachweis des Pflegegrades

Persönliches

  • Hygieneartikel: Zahnputzzeug, Seife, Shampoo, Rasierzeug, Waschlappen, Handtücher, Bürste/Kamm
  • Bei Bedarf: Brille und Etui, Behälter und Reinigungsmittel für Zahnersatz, Hörgeräte und Batterien, Stützstrümpfe, usw.
  • Nachthemden oder Schlafanzüge: Wählen Sie bequeme Nachtwäsche mit weiten oder kurzen Ärmeln, damit beispielsweise das Blutdruckmessen problemlos möglich ist.
  • Bade- oder Hausmantel, Hausschuhe mit möglichst rutschfesten Sohlen, evtl. auch Jogging- oder Freizeitanzug, Kleidung für die Entlassung
  • Bücher und Zeitschriften, Zettel und Stift für Notizen,  sowie Kleingeld für Zeitschriften etc.

Verzichten Sie auf Wertgegenstände

Die Schränke, Schubladen und auch das Zimmer können nicht verschlossen werden. Bringen Sie daher bitte keine größeren Geldbeträge oder Schmuck mit. Bei Verlust können wir nicht haften.

Aufnahme

Am Tag Ihrer Krankenhausaufnahme wenden Sie sich an der Anmeldung unserer Zentralen Aufnahmeeinheit (ZAE).

Weil sich auch bei einem Krankenhausaufenthalt einige Formalitäten nicht vermeiden lassen, erfassen wir zunächst Ihre Personalien sowie weitere notwendige Daten. Hierfür benötigen wir den Einweisungsschein Ihres Arztes, Ihren Personalausweis  und Ihre Krankenversicherungskarte. In Stoßzeiten kann es hier gelegentlich zu Wartezeiten kommen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis und helfen uns, die Abläufe möglichst reibungslos zu gestalten, indem Sie die benötigten Dokumente griffbereit haben.

Die Formalitäten bilden die rechtlichen Grundlagen für Ihre Behandlung in unserer Klinik. Sie können außerdem zusätzliche Wahlleistungen vorab beanspruchen und die spätere Abrechnung vorbreiten. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Angaben streng vertraulich und nehmen den Datenschutz ernst.

Anschließend überprüft das medizinische Fachpersonal unter anderem Ihre Vitalwerte, nimmt Ihnen Blut ab oder führt eine EKG-Diagnostik durch. Danach können Sie das bereits vorbereitete Zimmer auf Station beziehen.

Aufenthalt

Ihr Aufenthalt gestaltet sich ganz individuell und ist abhängig von Ihrer Erkrankung und der Therapie. Wichtige Ansprechpartner für Sie und Ihre Angehörigen sind in dieser Zeit die Pflegekräfte Ihrer Station sowie die behandelnden Ärzte.

Sollte sich abzeichnen, dass Sie nach Ihrem Krankenhausaufenthalt weitere pflegerische Betreuung oder Hilfsmittel benötigen, hilft Ihnen der Soziale Dienst gerne dabei, dies zu organisieren.

Entlassung

Wann Sie nach Hause dürfen, lässt sich nicht sicher vorhersagen. Jeder Patient reagiert anders auf Medikamente und erholt sich unterschiedlich schnell von Operationen. Ihre behandelnden Ärzte machen Ihr Entlassdatum deshalb von Ihrem Befinden und Ihrer Gesundheit abhängig. Sollten Sie das Krankenhaus vorzeitig und ohne das Einverständnis der Ärzte verlassen wollen, müssen Sie uns schriftlich bestätigen, dass Sie die Klinik auf eigene Verantwortung verlassen und eine weitere stationäre Behandlung verweigern.

An Ihrem Entlassungstag können Sie sich nochmals mit einem Frühstück stärken, bevor Sie die Station verlassen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, offene Fragen zu klären – sei es mit den Ärzten, dem Pflegepersonal, den Therapeuten oder sonstigen Mitarbeitern des Hauses. Bitte überlegen Sie, ob Sie, ob Sie alle Bescheinigungen, Atteste und Rezepte erhalten haben und schauen Sie noch einmal in den Schränken und Schubladen Ihres Patientenzimmers nach, ob Sie alles eingepackt haben.

Auch bei Ihrer Entlassung sind einige Formalitäten notwendig: Bitte melden Sie sich in der Patientenaufnahme ab. Die von den Krankenkassen geforderte Eigenbeteiligung bitten wir, am Entlassungstag dort zu entrichten. Sollten Sie das Telefon neben Ihrem Bett genutzt haben, melden Sie es bitte wieder am Empfang ab. Bei Fragen helfen Ihnen die Mitarbeiter des Empfangs gerne weiter.

Entlassmanagement

Vor der Entlassung aus dem Krankenhaus ist manchmal vieles zu klären: Wie kann die weitere medizinische und pflegerische Versorgung sichergestellt werden? Wer kann eine Rehabilitationsmaßnahme beantragen? Welche Hilfsmittel werden benötigt und wie können diese zeitnah zur Verfügung gestellt werden?

Um die reibungslose Entlassung in das private Umfeld oder in eine Pflegeeinrichtung zu ermöglichen, verfügt das St. Josefs Krankenhaus Hiden über ein Entlassmanagement. In enger Zusammenarbeit zwischen Patienten, Angehörigen, behandelnden Ärzten, Pflegenden, dem Sozialdienst, Therapeuten und ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen wird die Entlassung geplant, dokumentiert und auf individuelle Unterstützungsbedarfe geprüft.

Das Gesetz schreibt vor, dass für die Durchführung eines Entlassmanagements und die Unterstützung durch die Kranken-/Pflegekasse hierbei, die Einwilligung der Patienten in schriftlicher Form vorliegen muss. Hier können Sie sich bereits im Vorfeld über das Entlassmanagementund die Einwilligungserklärung informieren.

Patienteninformationen von A-Z

Abendessen

Wie bei einem Büffet können Sie sich Ihre Mahlzeit selbst zusammenstellen – mit dem Unterschied, dass wir Ihnen das Tablett direkt ans Bett bringen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Brotsorten, den unterschiedlichsten Aufstrichen und Belägen sowie Suppen. Dazu erhalten Sie auf Wunsch verschiedene Getränke. Um Ihre Essenwünsche aufzunehmen, besuchen Mitarbeiter des Menüerfassunsgsservice Sie in Ihrem Patientenzimmer.

Alkohol

Alkohol verursacht in Verbindung mit Medikamenten oft erhebliche Nebenwirkungen. Alkoholische Getränke sollten daher im Krankenhaus nicht eingenommen werden.

Anregungen

Unsere vordringlichstes Ziel ist, Gesundheit zu erhalten. Dennoch ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass Sie sich trotz belastender Lebenssituationen bei uns so wohl fühlen, wie es möglich ist.

Es kann vorkommen, dass Sie mit Maßnahmen und Geschehnissen während Ihres Aufenthaltes im St. Josefs Krankenhaus Hilden nicht zufrieden sind. Ob dies mit der Behandlung, dem Ablauf auf Station, persönlichen Bedürfnissen oder anderen Dingen zu tun hat, ist für uns gleich wichtig.

Mit Ihren Anregungen und Ihrer Kritik tragen Sie dazu bei, dass Mängel erkannt und beseitigt werden können. Sie helfen uns damit, immer besser zu werden. In Ihrem Nachttisch finden Sie dazu einen Fragebogen. Wir freuen uns, wenn Sie diesen am Ende Ihres Aufenthalts ausfüllen. Den ausgefüllten Bogen können Sie in den Kontakt-Briefkasten an der Information einwerfen.

Bei Beschwerden oder Vorschlägen können Sie sich an die Krankenhaus-Leitung oder an unsere Patientenfürsprecherinnen wenden. Zudem besteht die Möglichkeit, Kritik oder Anregungen schriftlich zu hinterlassen, wenn möglich mit Angabe Ihres Namens, der Zimmeroder Telefonnummer oder Ihrer Privatadresse. Bitte nutzen Sie zur Weiterleitung ebenfalls den Kontakt-Briefkasten am Empfang.

Übrigens:

Auch über lobende Worte freuen wir uns!

Besuch

Gerne heißen wir Ihre Besucher in unserem Haus willkommen. Bitte nehmen Sie jedoch Rücksicht auf Ihre Mitpatienten. Bei ärztlichen Untersuchungen oder pflegerischen Maßnahmen sollten Besucher das Zimmer verlassen.

Falls Ihr gesundheitlicher Zustand es zulässt, haben Sie auch die Möglichkeit, gemeinsam die öffentlichen Bereiche des Hauses – z. B. die Cafeteria oder den Garten – aufzusuchen. In Ihrem eigenen Sinne sollten Sie Ihren Besuch bitten, wieder zu gehen, falls es Ihnen zu anstrengend werden sollte. Er hat sicher Verständnis dafür, dass Ihre Genesung jetzt im Vordergrund steht.

 

Unsere Besuchszeiten: 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Besuche auf der Intensivstation: täglich von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr und in besonderen Situationen nach Absprache mit dem Pflegepersonal möglich. (max. 2 Besucher pro Tag) 

Blumen

Ein schöner Blumenstrauß schafft immer eine freundliche Atmosphäre und kann so zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Vasen erhalten Sie auf Ihrer Station. Bitte beachten Sie, dass Topfpflanzen aus hygienischen Gründen im Krankenhaus nicht gestattet sind und weisen Sie Ihre Besucher darauf hin.

Datenschutz

Auch im Krankenhaus sind Ihre persönlichen Daten geschützt und werden ohne Ihre Erlaubnis nicht weitergegeben. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses unterliegen der Schweigepflicht. Alle Aufzeichnungen Ihrer Behandlung und Ihre Angaben über Ihre familiäre und berufliche Situation werden geheim gehalten. Die Krankenversicherung erhält nur die Angaben, die für die Abrechnung erforderlich sind.

Diät

Wenn Sie Fragen zu der Ihnen verordneten Diät haben, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal Ihrer Station.

Empfang

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Empfangs stehen Ihnen bei Fragen zur Orientierung im St. Josefs Krankenhaus Hilden rund um die Uhr zur Verfügung. Sie erreichen sie Tag und Nacht persönlich oder telefonisch.

Ernährungsberatung

Die Kplus Gruppe bietet – über die Diät- und Ernährungsberatung für die stationären Patienten in den Krankenhäusern hinaus – auch eine ambulante Sprechstunde an. Durchgeführt wird die ambulante Diät- und Ernährungsberatung von Anna Knie, die staatlich geprüfte Diätassistentin ist und darüber hinaus VDD zertifiziertes Mitglied im Verband der Diätassistenten VDD e.V. sowie qualifizierte Diät- und Ernährungsberaterin VFED (Verband für Ernährung und Diätetik).

Dank der Zusatzqualifikationen von Frau Anna Knie übernehmen Krankenkassen anteilig die Kosten der ambulanten Ernährungsberatung. Wer die ambulante Ernährungsberatung beanspruchen möchte, erhält einen Kostenvoranschlag. Diesen müssen die Interessenten bei ihrer Krankenkasse einreichen, um dort die finanzielle Bezuschussung zu beantragen. Wer erkrankt ist und sich an eine Diät halten muss, erhält von seinem behandelnden Arzt eine Notwendigkeitsbescheinigung, die wie ein Rezept für Medikamente gilt und ebenfalls bei der Krankenkasse einzureichen ist.   

Ernährungs- und Diätberaterin
Anna Knie
Telefon 02 12/2 33 75 48-11
E-Mail an Anna Knie

Familiale Pflege

Ein Krankenhausaufenthalt kommt häufig unerwartet und stellt das Leben gerade von älteren Menschen in der Folge vollkommen auf den Kopf. Für die Angehörigen stellt sich in dieser Situation oft die Frage nach der weiteren pflegerischen Versorgung und Betreuung. Sie stehen womöglich vor der Ent­scheidung, ihren Angehörigen zuhause zu pflegen. Diese Umstände werfen eine Vielzahl von Fragen auf und lösen Unsicherheiten aus. In dieser Situation lassen wir Sie nicht allein: Die Familiale Pflege bietet Beratung und Unterstützung für die Pflege zu Hause. Informationen zu den Angeboten der Familalen Pflege finden Sie hier.

Fernsehen

Die Nutzung der Fernsehgeräte in unseren Zimmern ist kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus sicherheitstechnischen und haftungsrechtlichen Gründen keine eigenen Geräte in der Klinik aufgestellt werden dürfen.

Friseur

Auch Ihr Äußeres trägt sicher zu Ihrem Wohlbefinden bei. Daher haben Sie die Möglichkeit, über Ihre Station einen Friseur oder Fußpfleger informieren zu lassen, der Sie im Krankenhaus aufsucht. Wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte an das Pflegepersonal.

Frühstück

Wie bei einem Büffet können Sie sich Ihre Mahlzeit selbst zusammenstellen – mit dem Unterschied, dass wir Ihnen das Tablett direkt ans Bett bringen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Brotsorten, den unterschiedlichsten Aufstrichen und Belägen und Suppen. Dazu erhalten Sie auf Wunsch Kaffee, Tee, Milch oder Kakao.

Fundsachen

Fundsachen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Empfangs im Erdgeschoss des Gebäudes entgegengenommen und einen Monat lang aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist werden die Gegenstände an das Fundbüro der Stadt Hilden weitergeleitet.

Fußpflege

Auch Ihr Äußeres trägt sicher zu Ihrem Wohlbefinden bei. Daher haben Sie die Möglichkeit, über Ihre Station einen Friseur oder Fußpfleger informieren zu lassen, der Sie im Krankenhaus aufsucht. Wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte an das Pflegepersonal.

Getränke

Auf Ihrer Station stehen rund um die Uhr Mineralwasser und Stilles Wasser kostenfrei zur Verfügung.

Gottesdienste

Für Patienten, Mitarbeiter und Besucher finden regelmäßig Gottesdienste statt. Bitte entnehmen Sie die aktuellen Gottesdienstzeiten dem Informationsangebot der Krankenhausseelsorge.

Grüne Damen

Unsere ehrenamtlich tätigen Grünen Damen stehen Ihnen gerne für Gespräche zur Verfügung, leisten Ihnen Gesellschaft bei Spaziergängen auf dem Klinikgelände oder erledigen kleinere Besorgungen für Sie. Wenn Sie einen entsprechenden Wunsch haben, wenden Sie sich direkt an eine der Damen oder informieren Sie das Pflegepersonal Ihrer Station, das Ihre Bitte weiterleiten wird.

Kritik

Unsere vordringlichstes Ziel ist, Gesundheit zu erhalten. Dennoch ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass Sie sich trotz belastender Lebenssituationen bei uns so wohl fühlen, wie es möglich ist.

Es kann vorkommen, dass Sie mit Maßnahmen und Geschehnissen während Ihres Aufenthaltes nicht zufrieden sind. Ob dies mit der Behandlung, dem Ablauf auf Station, persönlichen Bedürfnissen oder anderen Dingen zu tun hat, ist für uns gleich wichtig.

Mit Ihren Anregungen und Ihrer Kritik tragen Sie dazu bei, dass Mängel erkannt und beseitigt werden können. Sie helfen uns damit, immer besser zu werden. In Ihrem Nachttisch finden Sie dazu einen Fragebogen. Wir freuen uns, wenn Sie diesen am Ende Ihres Aufenthalts ausfüllen. Den ausgefüllten Bogen können Sie in den Kontakt-Briefkasten an der Information einwerfen.

Bei Beschwerden oder Vorschlägen können Sie sich an die Krankenhaus-Leitung oder an unsere Patientenfürsprecherinnen wenden. Zudem besteht die Möglichkeit, Kritik oder Anregungen schriftlich zu hinterlassen, wenn möglich mit Angabe Ihres Namens, der Zimmeroder Telefonnummer oder Ihrer Privatadresse. Bitte nutzen Sie zur Weiterleitung ebenfalls den Kontakt-Briefkasten am Empfang.

Übrigens:

Auch über lobende Worte freuen wir uns!

Mittagessen

Auf unserem Speiseplan bieten wir Ihnen täglich wechselnd ein Vollkost-Menü sowie ein Menü der leichten Vollkost und ein vegetarisches Menü zur Auswahl.

Sie können außerdem eine Vorsuppe und ein Dessert bestellen. Zum Nachmittagskaffee reichen wir Gebäck.

Medikamente

Bitte beachten Sie, dass von Ihnen mitgebrachte Medikamente nur in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt eingenommen werden dürfen. Bitte fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist.

Mobiltelefone

Der Betrieb von Mobiltelefonen kann unter Umständen Funktionsstörungen bei medizinischen Geräten verursachen und andere Patientinnen und Patienten stören. Wir bitten daher um Verständnis, dass die Nutzung von Mobiltelefonen in gekennzeichneten Bereichen verboten ist.

Parken

Auf dem Gelände des St. Josefs Krankenhauses Hilden gibt es gebührenpflichtige Parkplätze. Die Zufahrt ist augeschildert.

Nur 200 Meter entfernt befindet sich außerdem ein öffentlicher, gebührenpflichtiger Parkplatz am Mühlenhof.

Patientenmanagement

Das Patientenmanagement befindet sich direkt neben dem Empfang in der Eingangshalle des St. Josefs Krankenhauses. Hier werden neben der Patientenaufnahme alle für den Krankenhausaufenthalt erforderlichen Formalitäten mit Krankenkassen und Ämtern vorgenommen.

Post

Auch im Krankenhaus können Sie Briefe empfangen und versenden. Post, die an Sie gerichtet ist, sollte mit der vollständigen Adresse der Klinik sowie Ihrer Station und Zimmernummer versehen sein. Möchten Sie selber Post versenden, so geben Sie Ihre frankierten Briefe einfach am Empfang im Erdgeschoss oder beim Pflegepersonal Ihrer Station ab; sie werden entsprechend weitergeleitet. Briefmarken sind im "Knaack's Büdchen" am Lindenplatz 9 oder in der Postfiliale auf der Schulstraße 13 erhältlich.

Beispiel:
St. Josefs Krankenhaus Hilden
Frau Maria Muster
Station B1, Zimmer 134
Walder Straße 34-38
40724 Hilden

Ruhezeiten

Die Mittagsruhe von 12 bis 14 Uhr und die Nachtruhe ab 22 Uhr sollen Ihrer Gesundheit dienen. Bitte vermeiden Sie während dieser Zeit Lärm und Unruhe – in Ihrem eigenen, aber auch im Interesse Ihrer Mitpatientinnen und -patienten.

Schlafprobleme

Möglicherweise reagieren Sie auf die ungewohnte Situation im Krankenhaus mit Schlafproblemen. Vielleicht helfen Ihnen diese Tipps für einen ungestörten Schlaf:

  • Sorgen Sie für frische Luft: Öffnen Sie das Fenster oder lüften Sie vor dem Schlafengehen gründlich.
  • Wenn Ihre Bettnachbarin oder Ihr Bettnachbar abends noch lesen möchte, Sie es aber gewohnt sind, im Dunkeln zu schlafen, lassen Sie sich eine „Schlafbrille“ besorgen, die für Dunkelheit sorgt. Sollten Sie empfindlich auf die Geräusche in Ihrer Umgebung reagieren, helfen Lärmstopper, die Sie bei Bedarf auch von Ihrer Stationsschwester erhalten.
  • Vermeiden Sie abends Kaffee, schwarzen Tee, Cola und Zigaretten, da diese Genussmittel „aufmunternd“ wirken können.

Bedenken Sie, dass Sie im Krankenhaus weniger körperliche Anstrengung, dafür aber mehr Ruhepausen als Im Alltag haben – und Sie daher nachts eventuell weniger schlafen als zu Hause. Auch ein „Nickerchen“ am Tag zählt zu Ihrer Gesamtschlafzeit und trägt zu Ihrer Genesung bei.

Schweigepflicht

Auch im Krankenhaus sind Ihre persönlichen Daten geschützt und werden ohne Ihre Erlaubnis nicht weitergegeben. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses unterliegen der Schweigepflicht. Alle Aufzeichnungen Ihrer Behandlung und Ihre Angaben über Ihre familiäre und berufliche Situation werden geheim gehalten. Die Krankenversicherung erhält nur die Angaben, die für die Abrechnung erforderlich sind.

Seelsorge

Die Seelsorger und Seelsorgerinnen besuchen Sie regelmäßig auf den Stationen und stehen Ihnen mit Gesprächen und Beratung zur Seite. Sie haben auch die Möglichkeit, die Heilige Kommunion und die Krankensalbung bzw. das Abendmahl in Ihrem Krankenzimmer zu erhalten. Wenn Sie ein Gespräch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger wünschen, können Sie diese über das Pflegepersonal Ihrer Station oder die Mitarbeiter des Empfangs, Durchwahl 99, erreichen. Sie werden gerne den Kontakt herstellen. Weitere Informationen zur Seelsorge gibt es hier.

Sozialer Dienst

Der Soziale Dienst der Klinik hilft Ihnen und Ihren Angehörigen bei der Lösung von Problemen, die mit Ihrem Krankenhausaufenthalt oder durch Krankheit bzw. Behinderung bestehen. Das Pflegepersonal auf Ihrer Station vermittelt Ihnen auf Wunsch gern ein Gespräch mit den Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes.

Telefon

Sie haben die Möglichkeit, das Telefon neben Ihrem Bett zu nutzen, das Sie zuvor am Empfang anmelden müssen. Wir bieten Ihnen eine Pauschale an: Für 5 Euro können Sie während Ihres gesamten Krankenhausaufenthaltes telefonieren. Bei der Entlassung aus dem Krankenhaus melden Sie das Telefon bitte wieder am Empfang ab. Bei Fragen helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Empfangs gerne weiter.

Tiere

Die vierbeinigen Familienmitglieder dürfen aus Hygienegründen nicht in das Krankenhaus mitgebracht werden.

Verpflegung

Die Speisen in unserem Haus werden in der Zentralküche der Genesis GmbH - Gemeinnützige neue Servicegesellschaft in Solingen zubereitet.

Das Ziel des Küchenteams ist es, Ihnen eine schmackhafte, ausgewogene, gesunde und Ihren Bedürfnissen entsprechende Kost nach Ihren Wünschen anzubieten. Täglich von Montag bis Samstag wird Sie eine Servicekraft auf dem Zimmer nach Ihren Menüwünschen für den nächsten Tag befragt. Sie erhalten vom Menüservice einen aktuellen Speiseplan der Mittagsverpflegung und eine Auswahlbroschüre über unser reichhaltiges Angebot zum Frühstück bzw. Abendbrot.

Die Servicekraft wird Ihre Wünsche aus unserem Angebot aufnehmen und an die Küche weiterleiten. Bei Fragen zu Ihrer Verpflegung stehen Ihnen die Servicekräfte und das Pflegepersonal Ihrer Station gerne zur Verfügung.

Visite

Die ärztliche Visite dient dem Zweck, Befunde und Untersuchungsergebnisse mit Ihnen zu besprechen und alle an Ihrer Behandlung Beteiligten stets auf den neuesten Stand zu halten. Daher kann es vorkommen, dass gleichzeitig mehrere Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter unseres Hauses Ihr Zimmer betreten. Selbstverständlich stehen Ihnen die Ärzte und das Pflegepersonal auch außerhalb der Visiten für Fragen zur Verfügung.

Wahlleistung

Sie können in unserem Haus unterschiedliche Wahlleistungen in Anspruch nehmen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Aufnahme im Patientenmanagement und im Flyer.

Wartezeiten

Wir sind ständig bemüht, die Wartezeiten vor Untersuchungen so kurz wie möglich zu halten. Sie können aber leider nicht immer vermieden werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wertsachen

In einem Haus, das von vielen Menschen aufgesucht wird, ist es nahezu unmöglich „schwarze Schafe“ auszumachen und Diebstahl zu verhindern. Wertsachen und wichtige Dokumente sollten Sie daher bitte nicht in Ihrem Zimmer aufbewahren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Haftung für Wertgegenstände übernehmen können.

WLAN

Im Neubau können Sie gegen eine Gebühr unser WLAN nutzen. In den Wahlleistungszimmern erhalten Sie kostenlosen Zugang zum WLAN.

Zigaretten

Das Rauchen im Krankenhaus ist aus medizinischen Gründen und wegen der Brandgefahr grundsätzlich nicht gestattet.

St. Josefs Krankenhaus Hilden

Walder Straße 34-38
40724 Hilden

Telefon 0 21 03/8 99-0

Telefax 0 21 03/82 90

krankenhaus-hilden@kplusgruppe.de

www.st-josefs-krankenhaus.de​​​​​​​

Anfahrt

Das St. Josefs Krankenhaus Hilden ist mit dem Auto und dem öffentlichen Personennahverkehr gut zu erreichen. Das Autobahnkreuz Hilden (A3 bzw. A46, Abfahrt Hilden) liegt nur wenige Fahrminuten entfernt. Direkt vor dem Krankenhaus und in unmittelbarer Nähe befinden sich Bushaltestellen und ein Taxistand.

Parken

Auf dem Gelände des St. Josefs Krankenhauses Hilden gibt es gebührenpflichtige Parkplätze. Die Zufahrt ist augeschildert.

Nur 200 Meter entfernt befindet sich außerdem ein öffentlicher, gebührenpflichtiger Parkplatz am Mühlenhof.