Das St. Josefs Krankenhaus Hilden

Seit über 100 Jahren leistet das St. Josefs Krankenhaus Hilden einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in der Region. Unser Haus wurde kontinuierlich erweitert und modernisiert und ist heute mit modernster Medizintechnik ausgestattet. Durch nicht nur sprichwörtlich kurze Wege und die enge Verzahnung von stationärem und ambulanten Bereich kann die Klinik den Anforderungen an ein leistungsfähiges Krankenhaus gerecht werden. 

Geschichte

Ihren Anfang nimmt die Geschichte des St. Josefs Krankenhauses 1888, als der Kirchenvorstand der Pfarrei St. Jakobus beschließt, die Hülsemannsche Brauerei an der Schützenstraße zu erwerben und in eine Klinik umzubauen. Zwei Jahre später nehmen dann die Schwestern des Ordens der Armen Dienstmägde Jesu Christi den Krankenhausbetrieb auf. Der Heilige Josef gibt dem Haus als Schutzpatron seinen Namen. Während des ersten Weltkriegs wird das Krankenhaus zwischenzeitlich zum Lazarett. Etwa 20 Jahre später genügt das Gebäude an der Schützenstraße den steigenden Ansprüchen nicht mehr. Um einen Neubau errichten zu können, wird ein Grundstück an der Walder Straße erworben. Im Juni 1936 erfolgt der erste Spatenstich, 1938 die Eröffnung.

In den kommenden Jahrzehnten wächst das Gebäude und wird fortlaufend modernisiert, um aktuellen medizinischen und pflegerischen Standards entsprechen zu können. Neue ambulante OP-Räume, eine Zentrale Notaufnahme und zusätzliche Stationen sind nur einige von vielen Maßnahmen, die umgesetzt werden.

Heute verfügt das Krankenhaus über 183 Betten und spezialisierte Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Facharztzentrum Mediplus Hilden –  ein modernes Ärztehaus, das viele Spezialisten aus Medizin und Therapie vom Nierenspezialisten bis zum Nuklearmediziner beherbergt. So ist an der Walder Straße ein Kompetenznetzwerk für Gesundheit entstanden, dessen große Stärke die enge Verzahnung von ambulanten und stationären Angeboten ist.

Moderne Medizin und Tradition

Während die Medizin rasante Fortschritte macht und sich kontinuierlich weiterentwickelt, hat die Tradition des Krankenhauses Bestand. Zu jeder Zeit fühlt sich das Team der Klinik deren christlichen Wurzeln verpflichtet. Trotz komplexer Medizintechnik steht der Mensch mit seinen persönlichen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Unabhängig von Konfession und Nationalität unserer Patienten ist für uns ein respektvoller und zugewandter Umgang mit den Menschen in unserem Haus selbstverständlich.

Auch wenn das St. Josefs Krankenhaus Hilden eine vergleichsweise kleine Klinik ist, wird hier ebenso spezialisierte wie hochwertige Medizin geboten. Kein Wunder also, dass Patienten häufig auch weitere Wege auf sich nehmen, um in Hilden behandelt zu werden. Beispielsweise muss das Brustzentrum den Vergleich mit renommierten Universitätskliniken nicht scheuen und auch das EndoProthetikZentrum überzeugt mit nachweisbar hoher Qualität. Besonders erfreulich: Trotz sinkender Geburtenzahlen kommen in unserer Geburtsklinik immer mehr Babys zur Welt.

Gut zu wissen

Pluspunkt – unsere Stärken auf einen Blick

Magazin der Krankenhäuser St. Josef in Haan, St. Josefs in Hilden und St. Lukas in Solingen

Lesen Sie hier, was unsere Kliniken in Haan, Hilden und Solingen so leistungsfähig und herausragend macht: zum Magazin.

Hohe Qualität in Medizin, Pflege und Therapie

Jedes Jahr vertrauen sich mehr als 11.000 ambulante und 8.500 stationäre Patienten dem Team des St. Josefs Krankenhauses Hilden an. Mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der der Patienten. Ein Vorteil kleinerer Krankenhäuser: Es wird moderne Medizin von kompetenten Mitarbeitern geboten, aber die Wege sind kurz und die Atmosphäre ist persönlich. 

Seine besondere Qualität in Medizin, Pflege und Therapie stellt das St. Josefs Krankenhaus Hilden mit Auszeichnungen und Zertifizierungen durch medizinische Fachgesellschaften unter Beweis. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular, per E-Mail an krankenhaus-hilden@kplusgruppe.de oder per Post an

St. Josefs Krankenhaus
Walder Straße 34-38
40724 Hilden

St. Josefs Krankenhaus Hilden

Walder Straße 34-38
40724 Hilden

Telefon 0 21 03/8 99-0

Telefax 0 21 03/82 90

krankenhaus-hilden@kplusgruppe.de

www.st-josefs-krankenhaus.de​​​​​​​

Anfahrt

Das St. Josefs Krankenhaus Hilden ist mit dem Auto und dem öffentlichen Personennahverkehr gut zu erreichen. Das Autobahnkreuz Hilden (A3 bzw. A46, Abfahrt Hilden) liegt nur wenige Fahrminuten entfernt. Direkt vor dem Krankenhaus und in unmittelbarer Nähe befinden sich Bushaltestellen und ein Taxistand.

Parken

Auf dem Gelände des St. Josefs Krankenhauses Hilden gibt es gebührenpflichtige Parkplätze. Die Zufahrt ist augeschildert.

Nur 200 Meter entfernt befindet sich außerdem ein öffentlicher, gebührenpflichtiger Parkplatz am Mühlenhof.