Pflege

im St. Josefs Krankenhaus Hilden

Die Pflegekräfte bilden mit Abstand die größte Berufsgruppe am St. Josefs Krankenhaus in Hilden. Das ist kein Wunder, denn schließlich verbringen sie von der Aufnahme bis zur Entlassung am meisten Zeit mit den Patienten und sind rund um die Uhr für sie da. Das Pflegeteam stellt eine wichtige Schnittstelle im Krankenhausalltag dar: Es kümmert sich um das Wohlbefinden der Patienten, setzt ärztliche Anweisungen um und ist darüber hinaus ständiger Ansprechpartner für Angehörige.

Um dem eigenen Qualitätsanspruch und vor allem den Patienten gerecht zu werden, kommt das System der Bereichspflege zum Einsatz. Dabei übernimmt eine examinierte Pflegekraft für die Dauer ihres Dienstes die umfassende Versorgung der Patienten in dem ihr zugeteilten Bereich. So wird die Pflege persönlicher und die Patienten müssen sich nicht fortwährend an neue Gesichter gewöhnen. Früher waren die Pflegekräfte für bestimmte Tätigkeiten eingeteilt. Dadurch kümmerten sich an in einem Dienst verschiedene Schwestern und Pfleger um einen Patienten. Dank der Bereichspflege können die Patienten besser unterstützt und ihre Ressourcen gefördert werden.

Basierend auf unserem christlichen Fundament, legen wir großen Wert darauf, trotz des medizinischen Fortschritts und moderner Medizintechnik, den Menschen in den Mittelpunkt unseres täglichen Handelns zu rücken. Pflege ist ein Prozess, der basierend auf der persönlichen Krankengeschichte geplant, durchgeführt, kontrolliert und angepasst  wird. Dies gilt insbesondere für Patienten mit hochaufwändiger Pflege. Mit Kompetenz und Kreativität wird der Patient in den Mittelpunkt des täglichen Handelns gerückt.

Eine auf die persönlichen Bedürfnisse und Ressourcen unserer Patienten eingehende Pflege basiert auf einem grundlegenden Konzept. Das Pflegekonzept legt die Leitlinien der Kplus Gruppe zugrunde und bildet mit gesetzlichen Vorgaben den Rahmen für eine routinierte und gleichzeitig patientenorientierte Pflege.

Pflegequalität

Um die Pflegequalität zu überprüfen, finden Stationsbegehungen auch durch externe Partner (z.B. Gesundheitsamt), Pflege- und Kurvenvisiten statt. Das Hinterfragen von Abläufen sowie Aktualisieren von nationalen Experten- und Pflegestandards, liefert wertvolle Hinweise für die stetige Verbesserung.

Pflegekonzept

für die Krankenhäuser der Kplus Gruppe

Eine auf die persönlichen Bedürfnisse und Ressourcen unserer Patienten eingehende Pflege basiert auf einem grundlegenden Konzept. Das Pflegekonzept legt die Leitlinien der Kplus Gruppe zugrunde und bildet mit den gesetzlichen Vorgaben den Rahmen für eine routinierte und gleichzeitig patientenorientierte Pflege.
 

Mike Kraemer

Pflegedirektor

Telefon 02103 / 899 -21610

E-Mail an Mike Kraemer

Sotiria Fotopoulou

Stellvertretende Pflegedirektorin

Telefon 0 21 03/8 99-2 16 13

E-Mail an Sotiria Fotopoulou